Business Interim Management

Interim Manager – nur ein anderes Wort für Consultant?

Wer noch nie mit einem Interim Manager gearbeitet hat, der mag sich zu Recht fragen, was denn eigentlich der Unterschied zu einem Consultant ist. Tatsächlich gibt es einige Parallelen und beide Ansätze haben ihre Berechtigung und sind in gewissen Situationen sinnvoll. Um entscheiden zu können, was man braucht, sollte man sich aber vor allen Dingen die wichtigsten Unterschiede vor Augen führen

Beraten oder Anpacken

(mehr …)

engagements

BVMW Beraternetzwerk des Mittelstandes

Der Mittelstand BVMW setzt sich seit über 40 Jahren für den Erhalt und die Stärkung mittelständischer Unternehmen ein. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Unternehmensberatung. Deswegen hat der BVMW das Beraternetzwerk Mittelstand gegründet. Dies soll Unternehmern als Orientierungshilfe bei der Suche nach qualifizierten Beratern dienen.

BVMW Kommission Internet und Digitales

Die BVMW-Kommission „Internet und Digitales“ ist die Stimme des Mittelstands in der Digitalisierungspolitik. IT-Dienstleister, Anwender, Berater und Wissenschaftler bilden das Expertenteam zur Digitalisierung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Die Kommission verfolgt erfolgreich folgende Ziele:

  • Pro-Aktive Einbringung von Schwerpunktthemen aus Sicht des Mittelstands in die öffentliche und politische Meinungsbildung
  • Stellungnahmen und Gegenpositionen zu Gesetzesentwürfen, Vorschlägen, Richtlinien und Verordnungen auf nationaler und europäischer Ebene (z.B. Datenschutz, Meldepflicht.) aus Sicht des anwendenden Mittelstands
  • Expertenwissen und Unterstützung  bei digitalen Themen, wie digitale Unternehmenskultur, IT-Sicherheit oder digitale Arbeitswelt
  • Konzepte für Veranstaltungen  zur Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft
  • Anpassung der Aktivitäten und Arbeitsfelder an neue technische Entwicklungen


ISACA Fachgruppe Cloud Computing

  • Begleitung bzw. Kommentierung von Standardisierungsaktivitäten zu Cloud Computing
  • Bereitstellung von Empfehlungen und Entscheidungshilfen für Unternehmen und IT-Prüfer zur Nutzung von Cloud Computing
  • Durchführung von Analysen zum Einsatz und Akzeptanz von Governance-Modellen bei Cloud Computing


ISACA Fachgruppe Cyber Security
(Gründungsmitglied)

  • Forum für Experten und Spezialisten für technologische Grundlagen der Cyber-Sicherheit
  • Gemeinsame Veröffentlichung des Cyber Security Checks V1 & V2 für Informationssicherheit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI)
  • Ausbildung und Zertifizierungen Cyber Security Practitioner
  • Begleitung bzw. Kommentierung von Standardisierungsaktivitäten zur Cyber Sicherheit

Kontaktieren Sie uns – info (a) marim . de !

modul 3: digitale stratgie

YouTube Video

WEBINAR DIGITALE TRANSFORMATION
Modul 3: Einheitliche Digitale Strategie

Die Digitale Strategie leitet sich aus der Business Strategie ab – und nicht umgekehrt.

Das Kundenerlebnis (digital und analog) treibt die Business Strategie. Die Kunden zufriedenstellen reicht nicht, man muss sie begeistern. Dabei sind die zentralen Fragen :

  • Was liefert dem Kunden einen Mehrwert?
  • Wie verdienen wir damit Geld?

Das Verständnis über die Fokuskunden ist Voraussetzung, um diese Fragen zu beantworten und muss regelmäßig überprüft werden.

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns – info (a) marim . de !

modul 2: change management

YouTube Video

WEBINAR DIGITALE TRANSFORMATION
Modul 2: Change Management als zentrale Steuerung

Welche Rolle spielt ein professionelles Change Management?

Gutes Change Management berücksichtigt alle Kommunikationsrichtungen und bespielt nach Möglichkeit auch alle Kommunikationskanäle. Ob es das interne Wiki oder eine Social Media-Plattform für die Mitarbeiter sind, die Abstimmung mit den Vertriebs- und Marketingkollegen in der Kommunikation mit den Kunden oder der Kontakt des Managements mit Partnern. 

Wir zeigen mit einer Matrix Change Management gut aufeinander abgestimmt wird. Einen ersten Eindruck erhalten Sie in unserem Webinar.

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns – info (a) marim . de !

2021 Cloud Governance in Deutschland – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Sechs Jahre nach der viel beachteten Studie Cloud Governance in Deutschland – eine Standort­bestimmung erscheint die neue Studie. 

Wieder wurden Experten durch das ISACA Germany Chapter e. V. (ISACA) und PwC nach Ihren Erfahrungen und Zukunftserwartungen hinsichtlich der Nutzung von Cloud Computing befragt. 

Die Funktionen der Befragten, der Branchenschwerpunkt und die Marktorientierung sind in der Verteilung der Teilnehmer nahezu identisch zu 2015. Auch die Marktorientierung der Unternehmen nach geografischer Ausrichtung ist annähernd dieselbe wie zuvor. Damit ergibt sich eine gute bis sehr gute Vergleichbarkeit der Ergebnisse bei den Entwicklungen, Trends und Erwartungen in der Studie.

Lesen Sie die Studie Cloud Governance in Deutschland – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung

Kontaktieren Sie uns – info (a) marim . de !

DIGITALE TRANSFORMATION – MODUL 3 – DIGITALE STRATEGIE

YouTube Video

marim consult und PROCISE zeigen die Festlegung der Digitalen Strategie in einer Digitalen Transformation.

Das Blitzlicht ist die Fortsetzung der Webinar-Reihe zur Digitalen Transformation von Unternehmen. Die Digitale Strategie leitet sich aus der Business Strategie ab – und nicht umgekehrt.

Das Kundenerlebnis (digital und analog) treibt die Business Strategie und die Kunden zufriedenstellen reicht nicht, man muss sie begeistern. Dabei sind die zentralen Fragen:

  • Was liefert dem Kunden einen Mehrwert?
  • Wie verdienen wir damit Geld?

Das Verständnis über die Fokuskunden ist Voraussetzung um diese Fragen zu beantworten und muss regelmäßig überprüft werden.

WEBINAR – Erfolgreiche Digitale Transformationen haben System
Modul 3: Einheitliche Digitale Strategie

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns – info (a) marim . de !

Hewlett Packard Enterprise – Business Continuity Quick Check

Mit den richtigen Massnahmen im Business Continuity Management beginnen
marim consult und Procise beraten gemeinsam mit HPE in der vorbeugenden Krisenprävention für Unternehmen

HPE Data Sheet

Der HPE Business Continuity Quick Check hilft im Krisenfalle, die richtigen Ansatzpunkte zu identifizieren, Handlungsstränge zu priorisieren, Verantwortlichkeiten zuordnen, Maßnahmenumsetzung zu verfolgen und deren Wirksamkeit zu prüfen.

Die Prävention und Bewältigung von unvorhergesehen Ereignissen, Notfällen und Krisen gehört zu einer der vordringlichen Aufgaben jeder Unternehmensführung. Dafür kann der Quick Check eine effiziente Unterstützung bieten und damit den der Fortbestand des Geschäftsbetriebs abzusichern.

Der Fokus des BC Quick Checks untersucht die Auslöser und Zielsetzungen für die Krisenprävention, die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes und den geordneten Wiederanlauf nach der Krise.

Lesen Sie die Details im Flyer von HPE

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns – info (a) marim . de !